AUSBILDUNGSINHALTE
Fahrzeugkarosserien sind heute High-Tech-Gebilde. Neue Werkstoffe, unterschiedliche Materialkombinationen (Stahl, Aluminium, Magnesium oder Kunststoff) und wesentlich engere Toleranzen erfordern neue Reparaturtechniken und steigendes handwerkliches Können.
Im Mittelpunkt des Ausbildungsberufes Mechaniker/innen für Karosserieinstandhaltungstechnik stehen die Karosseriereparatur in Verbindung mit der Anwendung neuer Verbindungstechniken, der Einsatz unterschiedlicher Fügeverfahren sowie die computergestützte Mess- und Rückformtechnik.
Die Ausbildungsinhalte:
- Instandsetzen und Vermessen von Karosserien
- Beurteilen von Schäden an Karosserien
- Feststellen von Fehlern, Störungen und Mängeln
- Schützen und Lackieren von Oberflächen
- Aus- und Umrüsten von Kraftfahrzeugen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen
- Kraftfahrzeuge und deren Systeme in Betrieb nehmen
- Untersuchen von Kraftfahrzeugen nach rechtlichen Vorschriften
- Situationsgerecht mit Kunden kommunizieren
- Planen und Kontrollieren von Arbeitsabläufen
- Bewerten von Arbeitsergebnissen
- Anwenden von qualitätssichernden Maßnahmen
Mechaniker/innen für Karosserieinstandhaltungstechnik reparieren hauptsächlich Fahrzeugkarosserien, Karosserieteile und Aufbauten. Sie montieren Aufbauten und Zusatzeinrichtungen und setzen oder halten Fahrzeuge instand.